Sekretariat der ÖGATAP
Während des Seminars in Bad Radkersburg erreichen Sie uns vor Ort am Handy unter der Nr. 0664 994 944 20. Unser Büro ist unter der Festnetznummer erreichbar.
Fachliche Leitung
B. Brömmel, E. Hölbling, M. Rosner, W. Schnellinger, A. Wolek
Veranstalter
ÖGATAP (Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie) und ÖGATAP gGmbH
Kooperationen
Borderlinepatient:innen gelten als »schwierig«, ihre Behandlung als herausfordernd. Das hängt auch damit zusammen, dass psychotherapeutische Schulen letztlich aus Freuds Neurosenkonzept entstanden sind und sich Ausbildungen traditionell daran orientieren. In der psychotherapeutischen Praxis hat das Bild struktureller Störungen die Neurosen heute weitgehend verdrängt. Störungsspezifische Kompetenzen versprechen erfolgreichere Behandlungen und größere Befriedigung bei Behandelten wie Behandlern selbst.
Auf den jahrzehntelangen Arbeiten Otto Kernbergs zur Borderline-Persönlichkeits-Organisation fußend steht mit der TFP eine mittlerweile weit verbreitete störungsspezifische psychodynamische Behand- lungsmethode zur Verfügung, deren Wirksamkeit in randomisiert-kontrollierten Studien wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Zentral sind in der TFP das Begrenzen destruktiven Agierens und das Fokussieren auf die Übertragungsbeziehung zwischen Therapeut:in und Patient:in im „Hier-und-Jetzt“.
Ziel der Behandlung ist, diejenigen Bereiche des Verhaltens und der inneren Welt der Patient:innen durchzuarbeiten und strukturell zu verändern, die zu den charakteristischen, sich wiederholenden maladaptiven Verhaltensmustern, den chronischen affektiven und kognitiven Störungen und den schweren Beeinträchtigungen der Beziehungen führen.
Die TFP eignet sich für die Behandlung sowohl von Borderline-Persönlichkeitsstörungen als auch von anderen Persönlichkeitsstörungen sowie für Patient:innen mit komorbiden Ess- und Somatisierungsstörungen oder Abhängigkeitserkrankungen. Mittlerweile wurde die TFP auch für die Behandlung der neurotischen Persönlichkeitsorganisation adaptiert. Weitere Anwendungsgebiete sind die TFP-A für Kinder und Jugendliche, und die TFP im stationären Setting.
Das aktive therapeutische Vorgehen konzentriert sich von Anfang an auf die psychodynamischen Techniken der Klärung, Konfrontation und Deutung unbewusster Objektbeziehungsdyaden, die sich im „Hier-und-Jetzt“ der Übertragung und Gegenübertragung als typische Rollenpaare (z. B. Täter – Opfer) manifestieren.
Die frühzeitige Anwendung metaphorischer Deutungen der negativen Übertragung soll den Patient:innen erste Integrationsschritte zwischen unterschiedlichen und oft entgegengesetzten Affekten und Handlungen ermöglichen. Aggressive und selbstdestruktive Anteile der Patient:innen stehen früh im Zentrum der von technischer Neutralität geprägten, übertragungsfokussierten Therapie.
K1 Einführungsseminar (10 AE)
4. Mai 2024, 10.00–19.00 Uhr
Otto F. Kernberg (Vortrag online, in deutscher Sprache), Bernhard Brömmel, Stephan Doering
K2 Grundlagen und psychoanalytische Begründung der TFP
22. Juni 2024, 10.00–19.00 Uhr
Mathias Lohmer
K3 Essentials der TFP: Vertrag und Technik, Taktik und Strategie, Dyadendeutungen
21. September 2024, 10.00–19.00 Uhr
Bernhard Brömmel, Andrea Wolek
SV1 TFP-Supervision zum Kennenlernen
11. Oktober 2024, 15.00–18.30 Uhr
TFP-Supervisor:innen
K4 Diagnostik, wissenschaftliche Grundlagen und Begleitforschung, Einordnung der TFP im Feld der Borderlinetherapien
12. Oktober 2024, 10.00–19.00 Uhr
Barbara Koch, Victor Blüml
K5 Strukturelles Interview und Behandlungsvertrag
30. November 2024, 10.00–19.00 Uhr
Bernhard Brömmel, Krisztina Csáky Pallavicini
K6 Unterschiede Persönlichkeitsstörungen, Containment abhängig von den unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen
14. Juni 2025, 10.00–19.00 Uhr
Stephan Doering
K7 Technik – Taktik – Strategie und Objektbeziehungsdyaden mit besonderer Berücksichtigung der frühen Therapiephase
1. März 2025, 10.00–19.00 Uhr
Frank Yeomans
K8 Der therapeutische Prozess in der TFP mit besonderer Berücksichtigung der mittleren Phase und in Abgrenzung zur frühen Phase
10. Mai 2025, 10.00–19.00 Uhr
Petra Holler
K9 Narzissmus und TFP
13. September 2025, 10.00–19.00 Uhr
Corinna Wernz
K10 TFP für Adoleszente (TFP-A) und die Behandlung von Pt. mit posttraumatischen Störungen mit der TFP
18. Oktober 2025, 10.00–19.00 Uhr
Elisabeth Kronawetter, Wolfgang Schnellinger, Bernhard Brömmel
Anhang | Größe |
---|---|
tfp_fortbildung_2024.pdf | 98.56 KB |