Filter
Artikel
- Mathilde Pichler   Das psychosomatische (Erst-) Gespräch als Übergangsraum zwischen somatischer Behandlung und Psychotherapie
- Mathilde Pichler   Macht und Anpassung bei psychosomatischen Erkrankungen
- Mathilde Pichler   Psychotherapie im Krankenhaus: Erfahrungen aus der psychosomatischen Ambulanz einer Internen Abteilung
- Mathilde Pichler   Zwischen den Bildern. Überlegungen zum therapeutischen Prozess in der KIP
- Mathilde Pichler   Wenn der Körper spricht … – Zum Symbolverständnis psychosomatischer Phänomene
- Mathilde Pichler   Triebhaftes im Dornröschenschlaf. Zur Bedeutung des Sexuellen im psychodynamischen Gefüge
- Mathilde Pichler   Über verschiedene Formen von Fanatismus im psychotherapeutischen Alltag
- Mathilde Pichler   Die »Achse der psychosomatischen Totalität« Vom Körper-Sein zum seelischen Erleben bei psychosomatischen Symptomen
- Mathilde Pichler   Die Corona-Pandemie und deren Bewältigungsversuche psychodynamisch betrachtet
- Mathilde Pichler   »Au, Aua, mir tut das Aufstehen immer so weh …« – Über Schmerzen und das körperlich Unbewusste