Filter
Artikel
- Ulrich Bahrke, Karin Nohr   Katathym Imaginative Psychotherapie: Eine Positionsbestimmung
- Katharina Guttenbrunner   Giovanni Segantini – Die »tote Mutter«, Narzissmus und Divisionismus
- Hannes Kuhn   Sublimierung und Katathym Imaginative Psychotherapie. Was hat sie in diesem psychotherapeutischen Verfahren zu suchen?
- Georg Rasch   »… und das eine Mal wäre einmal zu viel« – Die Übertragungsliebe im Spannungsfeld zwischen Verbalisieren, Imaginieren, Agieren
- Harald Ullmann   KIP und Hypnose in Konkurrenz – Gemeinsamkeiten und Unterschiede