Tiefenpsychologisches Weiterbildungscurriculum für Säuglings-, ­Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie der ÖGATAP

Fachliche Leitung

Brigitte Fiala-Baumann, Angela Teyrowsky

Lehrgangsstart WBC 2024: 

ab Juni 2024 statt Jänner 2024!

 

WBC SKJ Online Info-Abend
13.März 2024, 19.30 Uhr

Zoom Link
https://us02web.zoom.us/j/85916036054?pwd=UVU5bkJUMGJmVVgzVm1iMXFqMmUzUT09
Meeting-ID: 859 1603 6054
Kenncode: 404664

 

Veranstalterin

ÖGATAP, Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie und ÖGATAP gGmbH


Das Tiefenpsychologische Weiterbildungscurriculum für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der ÖGATAP

  • ist eine Grundlage für eine qualifizierte psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, bzw. deren Eltern/Bezugspersonen
  • ermöglicht die Aneignung von theoretischem und methodischem Wissen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
  • vermittelt Therapiekonzepte und Anwendungsmöglichkeiten in der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sowohl in verschiedenen institutionellen Kontexten als auch für die niedergelassenen PsychotherapeutInnen
     

Zielgruppen und Voraussetzungen

Das tiefenpsychologische WBC für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie können beginnen:

  • graduierte PsychotherapeutInnen,
  • AusbildungskandidatInnen für ATP, HY und KIP ab dem Praktikant*innenstatus
  • Ausbildungskandidat*innen anderer tiefenpsychologischer Fachspezifika ab dem Praktikant*innenstatus

 

Durchführung

  • Gesamtdauer des Tiefenpsychologischen Weiterbildungscurriculums für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der ÖGATAP: ca. 2 Jahre (inklusive geschlossene WBC-Lehrgangsgruppe mit einer Dauer von ca. 1–1½ Jahre).
  • Die wesentlichen Inhalte des Weiterbildungscurriculums für Säuglings-, Kinderund Jugendlichenpsychotherapie der ÖGATAP werden in Form eines Lehrgangs, im Rahmen einer fixen kontinuierlichen Weiterbildungsgruppe mit einer festgelegten Struktur und Reihenfolge der Wissens- und Kompetenzvermittlung, angeboten.
     

Kosten

  • WBC-Lehrgangsgruppe (Seminare und Supervisionsseminare) siehe jeweiliges Lehrgangsprogramm
  • Supervision und Fallvorstellungen (40 EH)
  • weitere erforderliche Seminare (50 EH)
  • Abschlusskolloquium

 
Information und Anmeldung

Die Anmeldung für das Weiterbildungscurriculum erfolgt schriftlich im Sekretariat der ÖGATAP (T: 01 523 38 39; E-Mail: office@oegatap.at). Die Anmeldung ist verbindlich. Zur beiderseitigen Rechtssicherheit wird zwischen der ÖGATAP und dem/der Weiterbildungsteilnehmer*in ein Weiterbildungsvertrag geschlossen.

 
Abschluss

Der Abschluss der Weiterbildung kann frühestens 1 Jahr nach Eintragung in die Psychotherapeutenliste des BMG erfolgen (vgl. Richtlinie für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie des BMG).
Der Abschluss der Weiterbildung besteht aus einem Abschlusskolloquium mit mündlicher Falldarstellung und theoretischen Erörterungen mit zwei Lehrtherapeut*innen mit voller Lehrbefugnis oder Lehrbeauftragten für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der ÖGATAP. Nach dem Nachweis von 200 EH Theorie und Methodik, 80 EH Supervision und 300 EH psychotherapeutischer Tätigkeit mit Säuglingen/Kindern/Jugendlichen erfolgt die Verleihung des Weiterbildungszertifikates und Eintragung auf der Liste der zertifizierten Psychotherapeut*innen mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie der ÖGATAP.

 

AnhangGröße
WBC-kinder Lehrgang 2024_aktuell.pdf50.66 KB
BMG Fort- und Weiterbildungsrichtlinie.pdf145.8 KB
BMG Richtlinie für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.pdf244.32 KB
WBC-Kinder Curriculum ab 2018.pdf40.03 KB
WBC-Kinder Lehrgang 202063.66 KB
WBC-Kinder Lehrgang 2020 Einreichung.doc112 KB
WBC-Kinder Lehrgang 2020 Einreichung Beiblatt.doc40 KB
WBC-Kinder Literaturliste 2021.pdf107.45 KB
WBC-Kinder Curriculum ab 2022.pdf45.63 KB
WBC-Kinder Lehrgang 2022.pdf220.23 KB
WBC-Kinder Lehrpersonen (Stand Juni 2023).pdf1.01 MB