32. Internationales Seminar für Autogene Psychotherapie und Hypnosepsychotherapie

Mittwoch 15. bis Samstag 18. April 2026
Veranstaltungsort
Seehotel Rust, Am Seekanal 2-4, 7071 Rust

Fachliche Leitung: Wolfgang Schnellinger und Michael E. Harrer
Organisationsteam: Claudia Hammerl, Nicole Lachmann-Diakos, Martin Melchard, Peter Neidhart, Martina Spitzer, Renate Sturzlbaum-Klinger
Veranstalter: ÖGATAP und ÖGATAP gGmbH

coverfoto programmheft

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Gegenwart von Spannungen und Krisen in Beziehungen wird uns täglich bewusst: in Eltern-Kind-Beziehungen, in Partnerschaften und Familien, zwischen unterschiedlichen Gruppen, zwischen den Interessen von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und religiöser Zugehörigkeiten bis hin zu internationalen Konflikten und Kriegen. Auch in therapeutischen Beziehungen lassen sich Spannungen und Krisen nicht vermeiden.
Es gibt jedoch auch gute Nachrichten: Insbesondere in psychodynamischen Psychotherapien werden Spannungen, Krisen und sogar Brüche als Chance begriffen, zwischenmenschliche Prozesse besser zu verstehen und in heilsame Erfahrungen zu verwandeln.

Für einen Vortrag zum Thema des Umgangs mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung konnten wir Frau Antje Gumz aus Berlin gewinnen. Auf Grundlage des schulen- und theorieübergreifenden Konzepts der „Allianzrupturen und deren Reparatur“ (Rupture and Repair nach Safran und Muran) stellt sie Wege vor, wie sich oft sehr herausfordernde Momente gezielt nutzen lassen, um Wachstum und Entwicklung zu ermöglichen.

Das Thema der Verwandlung von Brüchen in verbindende Brücken wird in den Seminaren aufgegriffen. In den Graduiertenseminaren wird es mit Teilearbeit und einem mentalisierungsfördernden Vorgehen verknüpft. Auch in den drei Anwendungsseminaren zu Traumatisierungen, frühen Störungen sowie Sucht, Zwang und Eifersucht spielt der Umgang mit Brüchen und deren Nutzung eine bedeutsame Rolle. Im Seminar zur Autogenen Psychotherapie steht schließlich die Sensibilisierung der Wahrnehmung als Brücke zum Ich und zum Du im Fokus.

Um Konflikthaftes und Schmerzliches auf konstruktive Weise betrachten zu können, ist eine möglichst wohlwollende, wachstumsfördernde und sichere Umgebung erforderlich. In Therapien versuchen wir, für unsere Klient:innen einen solchen Kontext zu schaffen. Doch auch wir als Therapeut:innen sind auf heilsame Kontexte angewiesen.
Wir hoffen, dass Rust sich für alle Teilnehmenden als guter Ort erweist und unsere Seminare einen solchen Kontext darstellen, den wir gemeinsam auf eine beziehungs-, gesundheits- und entwicklungsfördernde Weise gestalten können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf nährende Begegnungen.

Wolfgang Schnellinger und Michael E. Harrer

im Namen des Organisationsteams

Veranstaltungsprogramm

Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 107 KB
SeminargebührenVollzahlendeMitgliederErmäßigte
Graduiertenseminare (15 EH), inkl. Vortrag und Kaffeepausen430,00359,00287,00
Fallvorstellungen mit Fall (6EH)135,00
Fallvorstellungen Zuhörer:in (6EH)101,00
Seminare (20EH), inkl. Vortrag und Kaffeepausen574,00478,00382,00

Info zur Anmeldung

Bitte melden Sie sich per E-Mail an: office@oegatap.at

Stornobedingungen

Stornierungen können nur schriftlich angenommen werden.
→ bis 4. Februar 2026 ist eine Abmeldung kostenlos möglich
→ vom 5. Februar 2026 bis 4. März 2026 ist eine Stornogebühr von 20 % zu bezahlen.
→ ab 5. März 2026 wird die gesamte Seminargebühr fällig