Veröffentlichungen Imagination
Stefan Freidel ,
Deeskalation – Narration, Emotion und Imagination in der Paartherapie ,
Ausgabe: Imagination 3-4/18
Stefan Freidel ,
Der Tod als Motor der Psychotherapie oder Gibt es ein Leben vor dem Tode? ,
Ausgabe: Imagination 4/12
Stefan Freidel ,
Die sich wandelnde Einstellung zum Lebensende – am Beispiel des assistierten Suizids. Medizinethische und psychologische Aspekte ,
Ausgabe: Imagination 1/10
Katharina Friedrichs ,
Vom Schmerz gefangen oder dem Schmerz davonfliegen? ,
Ausgabe: Imagination 3-4/18
Friedl Früh ,
Die Entdeckung des sexuellen Unbewussten – wieder betrachtet ,
Ausgabe: Imagination 2/10
Lilli Gast ,
Psychoanalyse als Denkbewegung – Eine Expedition in psychoanalytische Denkwelten ,
Ausgabe: Imagination 3/13
G. Gastaldo ,
M. Ottobre ,
Manfred Prior ,
Autogene Psychotherapie in vier Stufen: Statistische Analyse von 2000 Fällen ,
Ausgabe: Imagination 2/95
Hans-Dietrich Gersdorf ,
Strukturbezogene Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) mit Jugendlichen – eine Falldarstellung ,
Ausgabe: Imagination 1/21
Ines Glinig ,
Grenzüberschreitungen. Sexuelle Gewalterfahrung und die verschlungenen Wege zu Begehren und selbstbestimmter Sexualität ,
Ausgabe: Imagination 1/14
Pietro Roberto Goisis ,
Ein Psychoanalytiker begegnet COVID-19 – Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht ,
Ausgabe: Imagination 2/21
Graciela Greco ,
Beatrix Weber-Bertschi ,
Türbilder – Bildertüren. Wohin führen Bildertüren? ,
Ausgabe: Imagination 2/02
Georg Gröller ,
Das Ziel der Behandlung bei Lacan: Das Durchqueren des Phantasmas ,
Ausgabe: Imagination 2/06
Michael Günter ,
Thrills and Regressions revisited – Welche Träume träumen wir im Zeitalter elektronischer Medien? ,
Ausgabe: Imagination 1/20
Katharina Guttenbrunner ,
Giovanni Segantini – Die »tote Mutter«, Narzissmus und Divisionismus ,
Ausgabe: Imagination 2/05
Daniela Hammer-Tugendhat ,
Repräsentation des Unsichtbaren Aspekte der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts ,
Ausgabe: Imagination 2/17
Ruth Hampe ,
Der ästhetische Gestaltungsprozess als Spiegel innerer Prozesse ,
Ausgabe: Imagination 3-4/18
Harald Ullmann ,
Der Tagtraum als Wegbereiter des Neuen – Zum vielfältigen Potenzial an Geschichten in der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) ,
Ausgabe: Imagination 3/13
Michael Harrer ,
Achtsames Erforschen der inneren Vielfalt (1): Fördern der Fähigkeit zu mentalisieren ,
Ausgabe: Imagination 4/22