Veröffentlichungen Imagination
Stephan Engelhardt ,
Der Andere und das Begehren – Das gemalte Bild als intersubjektiver Raum ,
Ausgabe: Imagination 2-3/15
Stephan Engelhardt ,
Die Familie als Szene des Begehrens – Die therapeutische Arbeit mit den in der Familie erworbenen Interaktionsformen in der szenischen Imagination ,
Ausgabe: Imagination 1/21
Stephan Engelhardt ,
La dolce Vita – Oder das komische Drama des hysterischen Mannes ,
Ausgabe: Imagination 3/07
Stephan Engelhardt ,
»Über die innere Mongolei« – Zum Verständnis der menschlichen Fähigkeit der Symbolbildung ,
Ausgabe: Imagination 2/03
Rotraud Erhard ,
Marianne Martin ,
§§ für PsychotherapeutInnen in Österreich: Verschwiegenheitspflicht ,
Ausgabe: Imagination 1/95
Erich Lehner ,
Der Mann als aktiver Vater – Ein historisch neues Beziehungsangebot an Kind/er und Partnerin ,
Ausgabe: Imagination 3/14
Michael Ermann ,
Intersubjektivität – Psychotherapie als gemeinsame Erfahrung ,
Ausgabe: Imagination 4/21
Michael Ermann ,
Von der Deutung zur Beziehung – Spielen mit dem Material ,
Ausgabe: Imagination 3/17
Hans Essers ,
Sebastian Krutzenbichler ,
Das Spiel der Liebe als (un)erwünschter Gast in den Räumen der Psychotherapie – oder Übertragung als Spielball zwischen dem schafsgesichtigen Blechaffen und Darth Vader ES ,
Ausgabe: Imagination 2/11
Gerda Felder ,
Das Wiederfinden der Lebensträume in der Imagination – Ressourcenorientierte Arbeit mit KrebspatientInnen ,
Ausgabe: Imagination 1/07
Brigitte Fiala-Baumann ,
Eva Bänninger-Huber ,
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Katathym Imaginativer Psychotherapie (KIP) bei Jugendlichen. Teil 1 der Studienergebnisse – Daten zum Zeitpunkt des Studienbeginns ,
Ausgabe: Imagination 4/16
Brigitte Fiala-Baumann ,
Eva Bänninger-Huber ,
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Katathym Imaginativer Psychotherapie (KIP) bei Jugendlichen. Teil 2 der Studienergebnisse – Veränderungen ,
Ausgabe: Imagination 1/18
Elfriede M. Fidal ,
Good – bad – besser. Das psychotherapeutische Paar im Spannungsfeld zwischen Konstruktivität und Destruktivität ,
Ausgabe: Imagination 1/14
Elfriede M. Fidal ,
Psychoanalytische Betrachtung zur Verneinung im Rahmen der Therapie mit dem Katathymen Bilderleben ,
Ausgabe: Imagination 3/92
Elfriede M. Fidal ,
Überlegungen zum Setting in der Katathym Imaginativen Psychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 1/95
Elfriede M. Fidal ,
Zeit, Raum und Erinnerung im psychotherapeutischen Prozess ,
Ausgabe: Imagination 1/10
Erdmuthe Fikentscher ,
Wirkung von Wassersymbolen bei der Bearbeitung affektiver Prozesse in der psychodynamischen Behandlung mit der KIP ,
Ausgabe: Imagination 3-4/18
Martina Fitzek ,
Regina Schnallinger ,
Das Symptom als kreative Lösung? Psychotherapeutische Spielräume bei Kindern mit psychosomatischen Erkrankungen ,
Ausgabe: Imagination 1/13
Norbert Flamme ,
Ist Imagination überbewertet? Zur Gewichtung einzelner methodischer Aspekte (1): Die Kunst der Beendigung einer Psychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 1/16
Edith Frank-Rieser ,
Symbol als das Dritte – Symbolisierung als Beziehungsgeschehen: von transparenten und opaken Wirksamkeiten ,
Ausgabe: Imagination 4/08
Johanna Franz ,
Wie der Paarkonflikt in die Welt kam. Das mythologische Paar Adam und Lilith ,
Ausgabe: Imagination 2/14
Johanna Franz ,
Wie Kunst verändern kann – Resonanzphänomene über Spiegelneurone ,
Ausgabe: Imagination 3/07
Georg Franzen ,
Bezogenheit aus der Mitte – Friedensreich Hundertwasser ,
Ausgabe: Imagination 2-3/15