Veröffentlichungen Imagination
Wilfried Dieter ,
Symbole in Therapie und Kunst – Die Symbolbildung auf der paranoid-schizoiden und auf der depressiven Position ,
Ausgabe: Imagination 3/97
Wilfried Dieter ,
Übertragung und Gegenübertragung sind Saiten eines Instruments – Interview und Laudatio zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Edgar Hättich ,
Ausgabe: Imagination 3/09
Jadranka Dieter ,
Zu dritt im imaginären Raum – Ein intersubjektives Modell für die KIP ,
Ausgabe: Imagination 3/07
Wilfried Dieter ,
»Wer weiß denn, dass ich im Weltraum bin?« – Die Bedeutung einer »impliziten« Behandlungstechnik für die KIP bei schwersten und frühesten Störungen der Symbolisierung« ,
Ausgabe: Imagination 1-2/12
Günter Dietrich ,
Das soziale Unbewusste in psychotherapeutischen Organisationen – Macht, Abhängigkeit und Loyalität im Zeitalter der Diversität ,
Ausgabe: Imagination 4/19
Fritz Döcker ,
Petra Klampfl ,
Integrative Behandlung von PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung im Rahmen einer stationären Krisentherapie auf einer sozialpsychiatrischen Aufnahmeabteilung – Teamintervention und Einzeltherapie ,
Ausgabe: Imagination 3/04
Karl-Albrecht Dreyer ,
Ringen um Verbindungen mithilfe der introjektiven Identifizierung ,
Ausgabe: Imagination 2/19
Margret Flores D'arcais-Strotmann ,
Harald Ullmann ,
Der Tagtraum unter der Lupe ,
Ausgabe: Imagination 1/02
Traude Ebermann ,
Auf der Spur des Sexuellen in KIP-Motiven: Blumige Muschelgeschichten ,
Ausgabe: Imagination 3-4/18
Traude Ebermann ,
Auf der Suche nach der weiblichen Sexualität auch in der KIP ,
Ausgabe: Imagination 2/02
Traude Ebermann ,
Die lebenslange Entwicklung von Identität(en) – Kreative geschlechtsabhängige Lösungsversuche des persönlichen Rätsels ,
Ausgabe: Imagination 2-3/15
Traude Ebermann ,
Symbolisierung von Aggression, Niki de Saint Phalle – und das (R-)evolutionäre des Motivs »Amazone« ,
Ausgabe: Imagination 1-2/12
Traude Ebermann ,
Tanz der Geschlechter – neu belebt durch KIP, Hirn- und Genderforschung ,
Ausgabe: Imagination 3/13
Angelika Ebrecht-Laermann ,
Zwischen Outburst und Transgression. Grenzerfahrungen von Angst und Schrecken ,
Ausgabe: Imagination 2/18
Hannelore Eibach ,
Die Heilkraft im Schlangensymbol – Eine KB-spezifische Kreativität ,
Ausgabe: Imagination 1/93
Hannelore Eibach ,
Imagination in der Psychotherapie mit körperlich schwer kranken Menschen ,
Ausgabe: Imagination 3/03
Hannelore Eibach ,
Neues Wagen von Lebenswegen, Lebenszielen und ihre Grenzen ,
Ausgabe: Imagination 4/97
Christiane Eichenberg ,
Psychotherapie im Online-Setting – Varianten, Besonderheiten und potenzielle Grenzverletzungen ,
Ausgabe: Imagination 4/20
Eva-Maria Einig ,
Die Arbeit am Konflikt ist die beste Ressource oder Der Mut zur empathischen Konfrontation: Fallvignette einer schweren Schreibstörung ,
Ausgabe: Imagination 4/17
Eva-Maria Einig ,
Gerechtigkeit – Psychoanalytische Perspektiven eines strittigen Begriffs ,
Ausgabe: Imagination 1/08
Eva-Maria Einig ,
Iris Veit ,
Kooperative Psychotherapie: Das Herner Modell – Ein Praxisbericht ,
Ausgabe: Imagination 3/04
Eva-Maria Einig ,
Ohne Selbstobjekte keine Kreativität – Picassos künstlerisches Werk und seine Frauenbeziehungen ,
Ausgabe: Imagination 1/05
Stephan Engelhardt ,
Bewegte Bilder. Die therapeutische Szene als Prozess der Mentalisierung ,
Ausgabe: Imagination 3/13