Veröffentlichungen Imagination
Henriette Walter ,
Brigitte Anderl ,
Marianne Martin ,
Weiterbildungscurriculum für zahnärztliche Hypnose und Kommunikation ,
Ausgabe: Imagination 1/96
Beatrix Weber Bertschi ,
Graciela Greco ,
Begleitung des Migrationsprozesses mit KIP und psychodynamischen Techniken ,
Ausgabe: Imagination 1/16
Beatrix Weber Bertschi ,
KIP-Bildmotive für die Kurztherapie bei Müttern nach traumatisch erlebter Geburt. Zur Geburtsverarbeitung – mit Falldarstellung ,
Ausgabe: Imagination 1-2/12
Heinz Weiß ,
Traumatische Einbrüche, die Rolle von Schuldgefühl und die Grenzen von Wiedergutmachung bei schwer traumatisierten Patienten ,
Ausgabe: Imagination 2/19
Christine Weisgram ,
Verschiedene Konzepte des Unbewussten und ihre Bedeutung für die Hypnosepsychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 4/20
Susanne F. Wernegger ,
Body-Image-Störung als persistentes Symptom nach überwundener Adipositas ,
Ausgabe: Imagination 1/97
Franz Wienand ,
Imagination und Entwicklung – Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern ,
Ausgabe: Imagination 3-4/18
Renate Wimberger ,
Überlegungen zur Dauer von Psychotherapien und der Verleugnung von Sterben und Tod in der Therapie ,
Ausgabe: Imagination 1/98
Monika Wimmer ,
Prä- und perinatal-psychologische Aspekte in der Katathym Imaginativen Psychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 3/22
Sylvia Wintersperger ,
Wann ist das Trauma zu Ende? Wege und Ziele in der Traumatherapie ,
Ausgabe: Imagination 2/06
J. Philip Zindel ,
Ein wirkungsvoller Hebel in der Hypnosetherapie: die Methode der »aktiven Introjektion des Therapeuten in Hypnose« ,
Ausgabe: Imagination 3/21
J. Philip Zindel ,
Eine hypnoanalytische Methode zur aktiven Introjektion des Therapeuten bei tief gestörten Patienten ,
Ausgabe: Imagination 4/96
J. Philip Zindel ,
Explorieren als Haltung und Methode in der Hypnosetherapie ,
Ausgabe: Imagination 4/21
J. Philip Zindel ,
Hypnose im Spannungsfeld zwischen Machtphantasien und abstinenter Nähe ,
Ausgabe: Imagination 4/99
Regina Zörer ,
Paartherapie in Zeiten der Corona-Pandemie – Herausforderung und Entwicklungschance für symbiotische Paarbeziehungen ,
Ausgabe: Imagination 2/21
Sylvia Zwettler-Otte ,
Die Fresken des Goldegger Rittersaales als katathyme Bilder ,
Ausgabe: Imagination 2/97
Sylvia Zwettler-Otte ,
Gespräch mit Prof. Dr. Otto Lang zu seinem 70. Geburtstag ,
Ausgabe: Imagination 2/97
Sylvia Zwettler-Otte ,
KIP als tiefenpsychologisches Verfahren oder Die rote Kappe des Bahnhofsvorstandes ,
Ausgabe: Imagination 1/95
Sylvia Zwettler-Otte ,
Suggestive und analytische Elemente der Psychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 4/99
Sylvia Zwettler-Otte ,
Über die Bedeutung von Deckerinnerungen in der KIP ,
Ausgabe: Imagination 1/94
Sylvia Zwettler-Otte ,
Von den Fresken des Goldegger Rittersaals als katathyme Bilder – Ein Bilderbogen voller Spannungen ,
Ausgabe: Imagination 4/20
Sylvia Zwettler-Otte ,
»Bilder sind Netze, was auf ihnen erscheint, ist der haltbare Fang« (Elias Canetti). Über die schöpferische Seite des Unbewussten ,
Ausgabe: Imagination 3/16