Veröffentlichungen Imagination
Lisbeth Pelzl ,
Lost in Translation – Die Spur der Geschichten im muttersprachigen Wort ,
Ausgabe: Imagination 2/14
Mathilde Pichler ,
Das psychosomatische (Erst-) Gespräch als Übergangsraum zwischen somatischer Behandlung und Psychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 3/04
Mathilde Pichler ,
Die Corona-Pandemie und deren Bewältigungsversuche psychodynamisch betrachtet ,
Ausgabe: Imagination 2/21
Mathilde Pichler ,
Die »Achse der psychosomatischen Totalität« Vom Körper-Sein zum seelischen Erleben bei psychosomatischen Symptomen ,
Ausgabe: Imagination 2/17
Mathilde Pichler ,
Macht und Anpassung bei psychosomatischen Erkrankungen ,
Ausgabe: Imagination 4/99
Mathilde Pichler ,
Psychotherapie im Krankenhaus: Erfahrungen aus der psychosomatischen Ambulanz einer Internen Abteilung ,
Ausgabe: Imagination 2/98
Mathilde Pichler ,
Triebhaftes im Dornröschenschlaf. Zur Bedeutung des Sexuellen im psychodynamischen Gefüge ,
Ausgabe: Imagination 2/10
Mathilde Pichler ,
Über verschiedene Formen von Fanatismus im psychotherapeutischen Alltag ,
Ausgabe: Imagination 2/16
Mathilde Pichler ,
Wenn der Körper spricht … – Zum Symbolverständnis psychosomatischer Phänomene ,
Ausgabe: Imagination 1/11
Mathilde Pichler ,
Zwischen den Bildern. Überlegungen zum therapeutischen Prozess in der KIP ,
Ausgabe: Imagination 4/06
Berta Pixner ,
Intersubjektivität und Begegnungsmomente in den Imaginationen ,
Ausgabe: Imagination 1/07
Berta Pixner ,
Märchen als Gestaltungselement in der therapeutischen Beziehung ,
Ausgabe: Imagination 1/02
Berta Pixner ,
Märchen als KIP-Motive in der Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen ,
Ausgabe: Imagination 4/03
Berta Pixner ,
Märchenmotive – ein Versuch neuer zusätzlicher Standardmotive für die KIP ,
Ausgabe: Imagination 2/01
Berta Pixner ,
Möglichkeiten und Grenzen der stationären Kurzpsychotherapie in einer psychiatrischen Abteilung ,
Ausgabe: Imagination 1/04
Berta Pixner ,
»In meinem Körper sind überall Schlangen … « – Die Bildersprache der Psychose ,
Ausgabe: Imagination 2/02
Helga Ploner ,
Imaginative Erzählungen – Wie gemeinsam erschaffene Bilder unserer Psychotherapien tragen ,
Ausgabe: Imagination 1-2/22
Helga Ploner ,
Von Bauchmamas, Löwenpapas und Goldkindern – Überlegungen zu unbewussten Fantasien in Pflege- und Adoptivfamilien ,
Ausgabe: Imagination 3/20
Helga Ploner ,
Wenn Trennung nicht gelingt – Von vorzeitigen Beendigungen in Kindertherapien ,
Ausgabe: Imagination 3/17
Helga Ploner ,
»Kein Empfang« – Gedanken zum Einfluss der Digitalisierung auf das therapeutische Geschehen ,
Ausgabe: Imagination 4/20
Monika Pomberger-Kugler ,
Das Ringen mit unbewussten negativen Affekten zur Überwindung von innerpsychischen Grenzen – Die Zeichnung als Vehikel auf dem Weg zu einer mentalisierten Affektivität ,
Ausgabe: Imagination 2/18
Hermann Pötz ,
Aufgaben und Ziele psychotherapeutischer Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation ,
Ausgabe: Imagination 3/04
Hermann Pötz ,
Die Bedeutung des autogenen Prinzips für den psychischen Trennungsprozess ,
Ausgabe: Imagination 3/05