Veröffentlichungen Imagination
Mathilde Pichler ,
Zwischen den Bildern. Überlegungen zum therapeutischen Prozess in der KIP ,
Ausgabe: Imagination 4/06
Berta Pixner ,
Intersubjektivität und Begegnungsmomente in den Imaginationen ,
Ausgabe: Imagination 1/07
Berta Pixner ,
Märchen als Gestaltungselement in der therapeutischen Beziehung ,
Ausgabe: Imagination 1/02
Berta Pixner ,
Märchen als KIP-Motive in der Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen ,
Ausgabe: Imagination 4/03
Berta Pixner ,
Märchenmotive – ein Versuch neuer zusätzlicher Standardmotive für die KIP ,
Ausgabe: Imagination 2/01
Berta Pixner ,
Möglichkeiten und Grenzen der stationären Kurzpsychotherapie in einer psychiatrischen Abteilung ,
Ausgabe: Imagination 1/04
Berta Pixner ,
»In meinem Körper sind überall Schlangen … « – Die Bildersprache der Psychose ,
Ausgabe: Imagination 2/02
Helga Ploner ,
Imaginative Erzählungen – Wie gemeinsam erschaffene Bilder unserer Psychotherapien tragen ,
Ausgabe: Imagination 1-2/22
Helga Ploner ,
Von Bauchmamas, Löwenpapas und Goldkindern – Überlegungen zu unbewussten Fantasien in Pflege- und Adoptivfamilien ,
Ausgabe: Imagination 3/20
Helga Ploner ,
Wenn Trennung nicht gelingt – Von vorzeitigen Beendigungen in Kindertherapien ,
Ausgabe: Imagination 3/17
Helga Ploner ,
»Kein Empfang« – Gedanken zum Einfluss der Digitalisierung auf das therapeutische Geschehen ,
Ausgabe: Imagination 4/20
Monika Pomberger-Kugler ,
Das Ringen mit unbewussten negativen Affekten zur Überwindung von innerpsychischen Grenzen – Die Zeichnung als Vehikel auf dem Weg zu einer mentalisierten Affektivität ,
Ausgabe: Imagination 2/18
Hermann Pötz ,
Aufgaben und Ziele psychotherapeutischer Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation ,
Ausgabe: Imagination 3/04
Hermann Pötz ,
Die Bedeutung des autogenen Prinzips für den psychischen Trennungsprozess ,
Ausgabe: Imagination 3/05
Hermann Pötz ,
Die Lust am Leiden und die Macht durch Opfertum – Über Masochismus ,
Ausgabe: Imagination 3/01
Hermann Pötz ,
Die symbolische Ordnung der Kultur und Identität. Über das Menschenbild in der Moderne und seine Bezüge zu psychotherapeutischen Fragen ,
Ausgabe: Imagination 4/10
Hermann Pötz ,
Die Vermessung der inneren Welt: über das Verhältnis von Seele und Gehirn ,
Ausgabe: Imagination 2/13
Hermann Pötz ,
Die Wirkungsweise des Autogenen Trainings – Ein Beitrag zur tiefenpsychologischen Konzeptualisierung der Grundstufe der Autogenen Psychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 4/04
Hermann Pötz ,
Ethisch verantwortungsvolles Handeln in der Psychotherapie zwischen Über-Ich-Anforderung und Ich-Leistung ,
Ausgabe: Imagination 4/14
Hermann Pötz ,
Was in einer Katathym Imaginativen Psychotherapie alles schieflaufen kann: Ursachen von Behandlungsfehlern in der Anwendung der KIP ,
Ausgabe: Imagination 3/17
Hermann Pötz ,
Wenn die Welt der Symbole zusammenbricht – Seelische Probleme infolge körperlicher Erkrankungen ,
Ausgabe: Imagination 1-2/12
Constanze Pratzka ,
Wolfram Rosendahl ,
Heinz Hennig ,
Möglichkeiten und Grenzen der Katathym-imaginativen Psychotherapie bei der Behandlung von Alkoholikern ,
Ausgabe: Imagination 1/97