Veröffentlichungen Imagination
Hans-Geert Metzger ,
Die Veränderung der Vaterschaft – Konflikte um Aggression und Autorität ,
Ausgabe: Imagination 1/18
Dwora Miller-Florsheim ,
Verborgene Türen, geheime Schubladen – Ist die Enthüllung eines Geheimnisses ein Hindernis oder eine Möglichkeit für Veränderung in der Psychotherapie? ,
Ausgabe: Imagination 4/15
Bernhard Mohr ,
Ganzheitliches Erleben in der Katathym-imaginativen Psychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 2/96
Michaela Moratelli ,
Bindung – Autonomie – Aggression. Autogenes Training in einer Kindergruppe ,
Ausgabe: Imagination 2/99
Michaela Moratelli ,
Modell einer psychotherapeutischen Kindergruppe mit begleitender Elternarbeit ,
Ausgabe: Imagination 2/95
Isolde Morawitz-Haselauer ,
Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung von Straftätern am Beispiel der Forensischen Nachbetreuungsambulanz Wien ,
Ausgabe: Imagination 1/03
Isolde Morawitz ,
Stephan Engelhardt ,
Wish You Were Here. Über den kreativen Prozess aus tiefenpsychologischer Sicht ,
Ausgabe: Imagination 3/06
Isolde Morawitz-Haselauer ,
Wenn das Zerstörerische in der Therapie zunehmend Raum gewinnt – Anmerkungen zu Therapieabbrüchen und zur negativen therapeutischen Reaktion ,
Ausgabe: Imagination 1/2023
Isolde Morawitz-Haslauer ,
»Geben Sie Gedankenfreiheit« – oder wie aus Religion Gewalt wird ,
Ausgabe: Imagination 2/16
Isolde Morawitz-Haselauer ,
»Maikäfer flieg – dein Vater ist im Krieg!« oder Wie der Krieg unserer Eltern und Großeltern in uns Kindern und Enkeln weiterlebt ,
Ausgabe: Imagination 2/14
Isolde Morawitz-Haslauer ,
»Der Rest ist Schweigen« – Über frühe Traumen und deren Symbolbildung im therapeutischen Prozess ,
Ausgabe: Imagination 1-2/12
Claudia Mühl ,
Aufbruch nach Coronaland: Kinderpsychotherapie im Spannungsfeld zwischen Übertragung, Gegenübertragung und Videoübertragung ,
Ausgabe: Imagination 2/21
Claudia Mühl ,
Vorwärts zu den Wurzeln – das KIP-Motiv der Baum in der Arbeit mit Jugendlichen ,
Ausgabe: Imagination 2/14
Claudia Mühl ,
»Da ist was los! Was ist da los?« – Übertragung, Gegenübertragung und das Unbewusste in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ,
Ausgabe: Imagination 3/16
Karin Nohr ,
Vom Wort zum Erleben und wieder zurück: Katathyme Imaginationen im Resonanzraum der therapeutischen Beziehung ,
Ausgabe: Imagination 3/19
Karin Nohr ,
»Meine Seele hört im Sehen«. Zum szenischen Charakter des therapeutischen Umgangs mit katathymen Imaginationen ,
Ausgabe: Imagination 4/06
Veronika Oepen-Duré ,
Vom Bild zum Symbol – Das Selbstbild in einem Kreisprozeß aus Bildern, Gegenständen und Katathymer Imagination – Ein therapeutisches Modell zur Anwendung in der KIP ,
Ausgabe: Imagination 2/03
Michaela Okorn ,
»Was liegt da in der Luft?« – Internationale Künstler beschäftigen sich mit einem leerstehenden Hotel – einem Symbol für … ,
Ausgabe: Imagination 2-3/15
Wolfgang Oswald ,
Hypnosepsychotherapie und »schwierige« Patienten: Drei Positionen zu Theorie sowie praktische Behandlungstechnik ,
Ausgabe: Imagination 4/16
Wolfgang Oswald ,
Negative Capability und Rêverie in Zeiten einer Pandemie ,
Ausgabe: Imagination 2/21
Aydan Özdaglar ,
Religion – Tradition – Kultur? Verständnisschwierigkeiten in der interkulturellen Therapie mit muslimischen ZuwandererInnen ,
Ausgabe: Imagination 1/09
Jürgen Pahl ,
Regression, Progression und psychische Gesundheit – Die Begriffe und ihre Phänomenologie innerhalb des psychotherapeutischen Prozesses ,
Ausgabe: Imagination 3/94
Lisbeth Pelzl ,
Lost in Translation – Die Spur der Geschichten im muttersprachigen Wort ,
Ausgabe: Imagination 2/14