Psychodynamisch orientierte Hypnotherapie

Psychodynamisch orientierte Hypnotherapie

Fachliche Leitung: Eva Pollani und Michael E. Harrer

Programmheft

Terminübersicht

Basis 1: 09. Februar 2018 - 10. Februar 2018
Basis 2: 16. März 2018 - 17. März 2018
Basis 3: 04. Mai 2018 - 05. Mai 2018
Basis 4: 15. Juni 2018 - 16. Juni 2018
Supervision 1: 01.September 2018 - 02. September 2018
Anwendung 1: 27. September 2018 - 28. September 2018
Basis 5: 12. Oktober 2018 - 13. Oktober 2018
Basis 6: 23. November 2018 - 24. September 2018
Supervision 2: 02. Februar 2019 - 03. Februar 2019
Anwendung 2: 14. März 2019 - 16. März 2019
Basis 7: 13. April 2019 - 14. April 2019
Anwendung 3: frei wählbar
Supervision 3: 01. Februar 2019 - 02. Februar 2019

Die genauen Seminarzeiten und Orte entnehmen Sie bitte dem Programmheft.

Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 529 KB
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 24 KB

Einführung in die Klinische Hypnose - Kommunikation und Beziehungsgestaltung
Eva Pollani und Michael E. Harrer
09. Februar 2018 - 10. Februar 2018

Wissenschaftliche Grundlagen und Prinzipien der klinischen Hypnose, der klassischen Hypnose, der Hypnoanalyse und der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson * Geschichte der Hypnose und neue Entwicklungen * Überblick über hypnosepsychotherapeutische Therapieansätze und ihre Wirkmechanismen * Trance und einfache Tranceinduktionen * Ethische Aspekte der Hypnose * Zielfindung, Arbeitsbündnis und Therapievertrag * Hypnosespezifische Diagnostik * Gestaltung des Rapports durch Pacing und Leading * Therapeutische Trance, Trancephänomene und ihre psychotherapeutische Nutzung * Induktionstechniken * Ablauf einer Trance * Besonderheiten der hypnosepsychotherapeutischen Beziehung und ihre Nutzung * Nutzung des Weltbildes der KlientInnen * Utilisationsprinzip

Sprache und indirekte Kommunikation
Eva Pollani
16. März 2018 - 17. März 2018

Sprachliches Meta-Modell und inverses Meta Modell (Milton-Modell) * Formen direkter und indirekter Suggestionen, Nutzung und Gefahren * Suggestive Elemente in der Alltagssprache * Beiläufige Induktionen, Konversationstrance und Einstreutechniken * Seeding * Reframing * Maßschneidern der Kommunikation auf die Einzigartigkeit der KlientInnen * Auslösen innerer Suchprozesse.

Ich-stärkendes, übendes Vorgehen, Ressourcen- und Kompetenzfokussierung
04. Mai 2018 - 05. Mai 2018
Michael E. Harrer

Differenzierung der drei Interventionsmodi: (1.) Ichstärkendes, ressourcenfokussierendes, übendes Vorgehen, (2.) Problemaktualisierung, Konfliktbearbeitung und korrigierende emotionale Erfahrungen, (3.) Zukunfts- und Lösungsorientierung * Kommunikation in der Trance * Vertiefung der Trance * Narzisstisches Auftanken * Trophotrope Umschaltung * Selbstfürsorge * Aufbau und Nutzung von Ressourcezuständen * Ankern * Stabilisierungstechniken * Arbeit an den Ich-Grenzen * Posthypnotische Suggestionen.

Hypnoanalytisches Vorgehen; Konfliktbearbeitung und korrigierende emotionale Erfahrung
Wolfgang Oswald
15. Juni 2018 - 16. Juni 2018

Übertragung und Gegenübertragung in der Hypnosepsychotherapie * Korrigierende emotionale Erfahrungen * Regression und Rekontextualisierung * Affektbrücke * Dissoziation: pathologische Formen und therapeutische Nutzung * Utilisation von Problemtrancen * Arbeit mit Ego States Modellen der Veränderung * Arbeit mit Träumen * Entwicklungspsychologische Aspekte * Grenzen und Gefahren der Nutzung von Trance.

Zukunfts- und lösungsorientiertes Vorgehen, Vertiefung und strategische Aspekte
Wolfgang Oswald
12. Oktober 2018 - 13. Oktober 2018

Zeitprogression und Ziel- und Lösungsimagination * Probehandeln in Trance * Ich-Ideal * Nutzung der Metapher des Unbewussten * Arbeit mit Teilen * Verborgener Beobachter * Ideodynamik * Geschichten und Metaphern in der Therapie * Arbeit mit Symbolen * Konfusionstechniken, Paradoxien und Doppelbindung * Anleitung zur Selbsthypnose * Prinzip minimaler Veränderung * Kurzzeittherapie mit Hypnose.

Vertiefung und Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten
Michael E. Harrer
23. November 2018 - 24. September 2018

Lösungsfokussierendes Arbeiten * Rituale und Ordeals * Achtsamkeit und Hypnose * Neurobiologische Aspekte der Trance und ihre Utilisation * Umgang mit spezifischen Situationen im Therapieverlauf z.B. Umgang mit der Reaktivierung traumatischer Erfahrungen * Spezielle ethische Aspekte der Hypnose.

Therapieplanung und Integration
Eva Pollani
13. April 2019 - 14. April 2019

Hypnosespezifische Aspekte von Therapiebeginn und Therapieende * Erkennen und Nutzen individueller Gelegenheiten für den Einsatz von Hypnose in laufenden Therapieprozessen * Individualisierte Therapieplanung * Transfer in den Alltag * Methodenspezifische und methodenübergreifende Wirkfaktoren * Möglichkeiten und Grenzen der Integration unterschiedlicher Ansätze * Grenzen des Einsatzes von Hypnose

Organisatorisches

Zielgruppe, Voraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an PsychotherapeutInnen aller Fachrichtungen, Klinische Psycho­logInnen und Gesund­heits­psycho­logInnen und ÄrztInnen mit ent­sprechender Qualifi­kation.

Anrechenbarkeit
Das Curriculum wird beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als Fort- und Weiterbildung für PsychotherapeutInnen gemäß Psychotherapiegesetz, bei der Österr. Ärztekammer (dfp-Punkte) und beim BÖP zur Anerkennung eingereicht.

Die Anrechnung und Bestätigung der erfolgreichen Absolvierung des Curriculums erfolgt bis zu einem Ausmaß an Fehlzeiten von bis zu 10 % der Gesamtstunden. Darüber hinaus fehlende Zeiten und Inhalte sind in anderen, mit der Curriculumsleitung abzusprechenden Seminaren, nachzuholen.

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Die Kosten für das gesamte Weiterbildungscurriculum inklusive der vorgesehenen Gruppen­super­vision mit insgesamt 212 Arbeits­ein­heiten betragen 3.950,–. Davon sind 2.500,– bei der Anmeldung nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen, die restlichen 1.450,– innerhalb des darauf­folgen­den Jahres nach Erhalt der Rechnung. Die Kosten für 4 Einheiten Einzel­super­vision sind in diesem Betrag nicht enthalten.

Stornobedingungen
Die Anmeldung ist verbindlich für das ganze Curriculum.

Information und Anmeldung
ÖGATAP, 1150 Wien, Mariahilfer Straße 176/8
T: 01 523 38 39
E-Mail: office@oegatap.at
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an,

Es gibt nur eine beschränkte TeilnehmerInnenzahl!

Hier muss noch ein Anmeldeformular rein...

...mit einer Checkbox "Ich bin Mitglied der ÖGATAP"