Sekretariat der ÖGATAP
Tel: 01-523 38 39
E-Mail: office@oegatap.at
Anfragen für Ausbildung
ausbildungsleitung@oegatap.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
10.00–13.00 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
14.00–16.00 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Psychodynamisches Denken versteht sich als ein Denken in die Tiefe. Das Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven hält den Prozess offen, frei und in Schwebe. Das darin liegende kreative Potenzial findet seinen Ausdruck sowohl im psychotherapeutischen Alltag wie in der theoretischen Arbeit und der Forschung.
Dazu werden Sie im vorliegenden Programm eine Reihe von Vorträgen, Seminaren und Workshops finden.
Hervorgehoben sei der Vortrag von Harald Meller, der in seinen Ausführungen der Bedeutung von Sprachsymbolik als Selbstausdruck nachspürt und Wege – mittels KIP – zur kreativen Bewältigung und Selbstwirksamkeit aufzeigen wird.
Ganz besonders dürfen wir uns auf den zweiten Vortrag von Heidi Möller und Christian Sell freuen. Sie werden die Ergebnisse der mehrjährigen ÖGATAP-Studie über die Wirksamkeit unserer Methoden präsentieren. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen können Impulse für weitere Forschungstätigkeiten geben. Im anschließenden Workshop besteht dann auch die Möglichkeit das eigene kreative Potenzial bezüglich wissenschaftlich-reflektierender Praxis bzw. praxisnaher Forschung zu entwickeln.
Wir freuen uns für Ihr Interesse und Ihre engagierte Teilnahme!
Ingrid Reichmann & Hermann Pötz
Anmeldung erforderlich! Verwenden Sie bitte das beiliegende Anmeldeformular
oder per E-Mail: office@oegatap.at
Anhang | Größe |
---|---|
Radkersburg 2016 – Seminarprogramm | 357.22 KB |
Radkersburg 2016 – Graduiertenprogramm | 426 KB |
Radkersburg 2016 – Anmeldeformular | 95.62 KB |