43. Internationales Seminar für Psychotherapie
Kongresszentrum Zehnerhaus
8490 Bad Radkersburg Hauptplatz 10
Organisation: Geschäftsstelle der ÖGATAP, Nicole Lachmann-Diakos
Fachlicher Beirat: Stephan Engelhardt, Ines Glinig, Hans Kanitschar
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ABHÄNGIGKEIT – SUCHT – KUNST
Jedes dieser Worte ist erfreulich mehrdeutig.
Sucht kann als Bewältigungsversuch einer sehr schwierigen Situation unter besonders gefährlichen Umständen verstanden werden.
Abhängigkeit ist einerseits eine anerkannte Realität der menschlichen Existenz, andererseits werden große Anstrengungen unternommen um unabhängig zu sein. In diesem Zusammenhang begegnen wir als Psychotherapeuten dem Konflikt Autonomie versus Abhängigkeit. Auch in Institutionen, möglicherweise sogar in Vereinen, die PsychotherapeutInnen ausbilden, könnte diese Dynamik von Bedeutung sein. Der Versuch diesen Konflikt zu bewältigen erfordert eine intensive Suche, die aber ohne Kunstfertigkeit nicht erfolgreich sein kann.
Kunst allerdings ist niemals fertig.
Sie wird von der Phantasie der Rezipientin und des Rezipienten weitergetragen.
Damit wären wir bei unserem Thema angelangt.
Psychotherapie benötigt die gegenseitige Abhängigkeit von PatientIn und TherapeutIn um die hervorgerufenen Phantasien einfangen und bearbeiten zu können. So könnten sich manche von der Phantasie der völligen Unabhängigkeit befreien, andere wieder könnten einen Weg aus Abhängigkeit und Sucht finden.
Davon ausgehend wünschen wir allen Seminarteilnehmern ein anregendes und gewinnbringendes Seminar.
Doris Hönigl und Christian Klackl
Anmeldung mittels angehängtem Formular oder per E-Mail an office@oegatap.at erforderlich!
Anhang | Größe |
---|---|
Radkersburg 2012, Seminarprogramm | 492.71 KB |
Radkersburg 2012, Seminarprogramm für graduierte Psychotherapeuten | 626.79 KB |